Ihre Praxis für den Raum Köln Porz und Niederkassel
Ergoplusfit Porz
Klingerstraße 8, 51143 Köln-Porz
Termin vereinbaren:
02203 / 90 78 275
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 9:00 - 18:00

Pädiatrie bei Ergoplusfit Porz für den Raum Köln Porz und Niederkassel

Pädiatrie

Der Begriff der Pädiatrie stammt aus dem medizinischen Bereich und beinhaltet ganz allgemein die Kinderheilkunde.

In der Ergotherapie werden hier Kinder und Jugendliche behandelt, die in ihrer Entwicklung verzögert oder beeinträchtigt sind. Dies kann sowohl den motorischen als auch den kognitiven sozialen oder psychischen Bereich umfassen.

Behandelt werden u.a.:

  • Geburtstraumen und –schädigungen
  • Entwicklungsverzögerungen,
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Lernschwierigkeiten
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Störungen der sensorischen Integration
  • geistige/ körperliche Behinderungen
  • Fein- und graphomotorische Auffälligkeiten
  • Hyperaktivität
  • Entwicklungsverzögerungen (körperlich, wie auch geistig und seelisch)
  • Autismus
  • Muskelerkrankungen
  • Störungen der Motorik und der Koordination
  • Folgeschäden, durch Erkrankungen ausgelöst

Im Alltag der Kinder und Jugendlichen treten häufig folgende Schwierigkeiten auf:

  • Konzentrationsprobleme
  • Probleme beim Lesen oder Schreiben,
  • gestörtes Berührungsempfinden,
  • fehlende Kraft oder fehlende Ausdauer,
  • Ungeschicklichkeit (im unnatürlichen Maße),
  • Hyperaktivität,
  • Waschabneigungen,
  • Inaktivität,
  • Probleme bei der Alltagsbewältigung (Anziehen, Essen, etc.)

Im Bereich der Ergotherapie ist es sehr wichtig eine umfassende Diagnostik sowie Befunderhebung durchzuführen. Sehr bedeutsam sind dabei die Elterngespräche und der regelmäßige Austausch mit ihnen.

Zu Therapiebeginn wird daher ein Anamnesegespräch geführt, um von den Problemen und Auffälligkeiten der Kinder im Alltag zu erfahren.

Dazu kann es auch sinnvoll sein, sich das Umfeld der Kinder (z.B. Meinungen und Erfahrungen von Lehrern oder Kindergärtnern) genauer zu betrachten.

In Rücksprache mit den Eltern wird für das Kind ein individueller Behandlungsplan aufgebaut, um die weiteren Behandlungen auch durch die Unterstützung der Eltern gezielt durchführen zu können.

Ziele der ergotherapeutischen Behandlung bestehen im Fachbereich der Pädiatrie u.a. in folgenden Schwerpunkten:

  • Verbesserung der Wahrnehmung
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Verbesserung der sensorischen Integration
  • Verbesserung der Ausdauer und Konzentration
  • Verbesserung der motorische sowie kognitiven Fähigkeiten
  • Verbesserung der Feinmotorik
  • Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Alltag
  • Verbesserung der sozialen Fähigkeiten in Kindergarten, Schule sowie sonstigen sozialen Beziehungen
  • Aufholen von Entwicklungsdefiziten
  • Verbesserung des Lernverhaltens (u.a. mit Freude neue Dinge lernen sowie die Welt entdecken)